Fortschrittliche Gründach‑Lösungen für lebenswerte Städte

Ausgewähltes Thema: Fortschrittliche Gründach‑Lösungen. Wir zeigen, wie intelligente Dächer Hitze mindern, Regen zurückhalten und Biodiversität fördern – mit Technik, Praxiswissen und echten Geschichten. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Dach‑Ideen!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Materialien und Technik der nächsten Generation

Moderne Substrate kombinieren mineralische Leichtzuschläge wie Bims oder Ziegelsplitt mit organischen Anteilen. Dadurch entstehen geringe Lasten, hohe Wasserhaltekapazitäten und stabile Luftführung – die Basis für gesunde Pflanzen und sichere Statik.

Planung, Normen und Genehmigungen souverän meistern

Entscheidend sind Nassgewichte, Windsog, Schneelasten und Schubkräfte an Gefälledächern. Frühzeitige Abstimmungen mit Tragwerksplanung, Brandschutz und Haustechnik verhindern Konflikte und sichern Reserven für zukünftige Nachrüstungen.

Wartungsroutinen, die wirklich helfen

Zweimal jährlich Kontrolle von Abläufen, Anschlüssen und Vegetation; Entfernen unerwünschter Gehölze, Nachsaat, Nachsubstrat und Bewässerungscheck. Dokumentation schafft Transparenz und erleichtert die Abstimmung mit Dienstleistern.

Datenbasiertes Monitoring

Sensoren liefern Trends statt Momentaufnahmen. Wer Feuchte, Temperatur und Abfluss kontinuierlich betrachtet, erkennt Muster, passt Pflege an und belegt Wirkung – ideal für Berichte, Zertifizierungen und Fördermittelnachweise.

Wirtschaftlichkeit und Förderung clever nutzen

Begrünungen schützen Abdichtungen vor UV‑Strahlung und thermischen Spannungen, was die Nutzungsdauer erhöhen kann. Kombiniert mit Energieeinsparungen und Regenentgelt‑Vorteilen entsteht ein belastbares wirtschaftliches Gesamtbild.

Fallstudie: Ein Bürogebäude wird blau‑grün

Ausgangslage und Ziele

Das Flachdach eines innerstädtischen Büros überhitzte, und Starkregen belastete die Entwässerung. Ziel war ein kühleres Gebäude, weniger Abfluss und Platz für Mitarbeitenden‑Aufenthalt – ohne die Statik zu überfordern.

Lösung und Umsetzung

Gewählt wurde ein leichtes, blau‑grünes System mit Retentionsspeicher, sensorgestützter Bewässerung und PV‑Aufständerung im Vegetationsfeld. Modulare Elemente verkürzten Bauzeit, klare Details sicherten Anschlüsse und Notüberläufe.

Messbare Ergebnisse und Stimmen

Im Sommer sanken Dachoberflächentemperaturen deutlich, der gedrosselte Abfluss entspannte Starkregenspitzen. Die Facility‑Leitung berichtet von angenehmerem Raumklima und hoher Akzeptanz – Kolleginnen treffen sich jetzt gern auf dem Dachgarten.
Pkzta
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.